Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse! Die Arbeiten von Nana König decken eine Vielfalt von keramischen Techniken ab. Sie arbeitet sowohl mit gegossenem Porzellan für z. B. Kleinserien, aber auch mit Aufbau- und Plattentechnik an individuellen Stücken. Immer mehr Bedeutung bekommt die Oberflächengestaltung in ihrer Arbeit. Nanas berufliche Herkunft aus dem Grafik-Design-Bereich wird bei der Art der Dekoration deutlich. Die Gefäße sind oft mit Engoben bemalt oder mit einer Intarsientechnik bearbeitet. Auch kalligrafische Elemente finden sich in ihren Arbeiten wieder. Merkmal in ihrer Gestaltung ist das Spiel mit den Gegensätzen bzw Kontrasten. Schwarz/weiß, hell/dunkel, grob schamottierter Ton trifft auf zartes transluzentes Porzellan. Auch mit Kristallglasuren (die Königsdisziplin in der Glasurtechnik!) probiert Nana König sich aus – oft mit wundervollen Ergebnissen.
Die „HAPPY"-Schalen sehen frech und lustig aus und machen beim Anschauen richtig Spaß! Jede Schale versprüht einen gewissen
Eigensinn. Nana König dekoriert jede Schale mit einem schwarzen Oxid-Stift. Die Porzellan-Schalen sind hochgebrannt und innen und außen seidenmatt/naturbelassen.
„Action Painting" trifft auf Porzellan. Individueller geht es nicht – jedes Gefäß ist ein Unikat! Mit schwarz eingefärbtem
Porzellan dekoriert Nana König ganz spontan diese Serie. Die Graffiti-Becher gibt es in drei verschiedenen Größen – für z. B. Espresso, Tee (oder kleiner Kaffee) und Kaffee bzw Milchkaffee. Innen
ist der Becher glänzend transparent glasiert, außen seidenmatt/naturbelassen.
Bei den aus Tonplatten frei aufgebauten Gefäßen überlässt Nana König die Formengebung teilweise dem Zufall. Es ist ein Agieren und Reagieren auf das keramische Material während des Arbeitsprozesses. Bei der experimentellen Oberflächengestaltung handelt es sich um ein Gemisch aus Porzellanengobe, Intarsientechnik und spontanem Glasurauftrag. Die Stücke sind im Elektroofen bei 1170°C gebrannt.